Erzählakademie: Prof. Kristin Wardetzky über die Ilias

In der ILIAS, dem ersten vollständig erhaltenen Werk aus dem 8. Jh. v.u. Z., schildert Homer die brutale Vernichtung von Troja/ Ilios (Hisarlik), eines kleinasiatischen Machtbereichs. Am Ende des Krieges ist Troja ein Trümmerfeld, die Männer erschlagen oder verkauft, die Frauen als Bettgenossinnen nach Griechenland verschleppt, die Kinder als Sklaven in die abziehenden Schiffe gepfercht. Vorgeführt wird eine unheile Welt, die Zerstörung einer Hochkultur.

Lesen wir diese Geschichte heute, so stockt uns der Atem angesichts der Ereignisse, die heute in unserer Welt geschehen.

Nach dem Vortrag, der einen Einblick vermittelt in dieses Meisterwerk, werden wir uns gemeinsam mit Suse Weisse an andere Geschichten erinnern, in denen Krieg ein dominierendes Thema ist. Und wir wollen versuchen, Spuren der Hoffnung zu entdecken, die unser Handeln heute bestimmen sollten.

Kristin Wardetzky, Studium der Germanistik, Anglistik und Päd. Psychologie, 1970-1992 Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Rezeptionsforschung, Promotion und Habilitation an der HUB, 1992/93 Prof. an der FH Darmstadt, 1993-2007 Prof. an der Universität der Künste Berlin. Schwerpunkte in Lehre und Forschung und umfangreiche Publikationen zu Märchen, Mythen, Mündl. Erzählen in Tradition und Gegenwart.

Wann: Sonntag, 26. Oktober 2025, 10-13 Uhr
Wo: Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Kosten: 12 EUR (10 EUR für Mitglieder, Schüler und Studenten).
Anmeldung: Tel. 0711.2022-444, anmeldung@lindenmuseum.de

Datum

26 Okt. 2025

Uhrzeit

10:00 - 13:00

Kosten

€12.00

Labels

Stadt Stuttgart
Linden-Museum Stuttgart

Veranstaltungsort

Linden-Museum Stuttgart
Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart
Kategorie

Veranstalter

Ars Narrandi e. V.

Weitere Veranstalter

Linden-Museum Stuttgart
Linden-Museum Stuttgart
Telefon
0711 20223
E-Mail
anmeldung@lindenmuseum.de
Website
http://www.lindenmuseum.de